Die Hopfenwochen stehen ganz im Zeichen der traditionsreichen Kulturpflanze Hopfen
Die Hopfenwochen stehen ganz im Zeichen der traditionsreichen Kulturpflanze Hopfen

Hopfenwochen 2025 im Nürnberger Land – Tipps und Radtour

·1609 Wörter·8 min
Meine Frankenseiten
Autor
Meine Frankenseiten
Dein Guide für Fotospots, Wochenenden, Wellness & Kulinarik in Franken

Was bieten die Hopfenwochen 2025 im Nürnberger Land?
#

Die Hopfenwochen 2025 im Nürnberger Land stehen ganz im Zeichen der traditionsreichen Kulturpflanze Hopfen. Vom 14. September bis 12. Oktober können Besucherinnen und Besucher regionale Vielfalt entdecken und erleben, wie Hopfengebrauch und Genuss zusammenfinden. Das vielseitige Programm reicht von geführten Wander- und Radtouren über Brauereibesichtigungen bis zu kulinarischen Aktionen. So lässt sich Tradition und Natur auf angenehme Weise verbinden.

Worum geht es bei den Hopfenwochen?
#

Ziel der Hopfenwochen ist, die Geschichte und Nutzung des Hopfens sichtbar zu machen. Viele Orte im Nürnberger Land beteiligen sich mit eigenen Aktionen. Besuchende erfahren Wissenswertes über Anbau, Ernte und Verarbeitung. Besonders beliebt sind Tastings, Mitmachangebote und Themenmenüs in regionalen Restaurants und Brauereien.

Kurzüberblick Termine und Angebote
#

  • Zeitraum: 14. September bis 12. Oktober 2025.
  • Orte: Hersbruck, Pommelsbrunn, Happurg und weitere Gemeinden im Nürnberger Land.
  • Angebote: Führungen, Thementage, Wanderungen, Radtouren, kulinarische Veranstaltungen.
  • Empfehlung: Reservieren Sie frühzeitig Plätze für beliebte Events beim Veranstalter.

Highlights & Veranstaltungsübersicht
#

Wer die Hopfenwochen besucht, kann an zahlreichen Aktivitäten teilnehmen. Ob Bierliebhaber, Genießer oder Familienausflügler, für alle finden sich passende Events. Die Orte Hersbruck, Schnaittach und weitere Gemeinden im Hersbrucker Gebirge sind traditionell dabei. Es lohnt sich, verschiedene Tage und Schwerpunkte zu kombinieren. Wir zeigen einige Highlights und geben Hinweise zu Gastronomie und Radtour.

Wellness trifft Hopfen: Fackelmann Therme Hersbruck
#

Fackelmann Therme Hersbruck
Foto: Frank Boxler
© http://lachgesichter.de

Hopfenwochen in der Fackelmann Therme Hersbruck

Angebot: Bieraufgüsse in der Sauna und Hopfenspezialitäten in der Thermengastronomie, Entspannung mit beruhigender Hopfenwirkung.

Besonderheiten: Genießen Sie während der Hopfenwochen spezielle Hopfen-Saunaaufgüsse und lassen Sie sich kulinarisch mit hopfenbasierten Gerichten verwöhnen. Die Therme bietet staatlich anerkanntes Heilwasser und sieben verschiedene Saunen.

Gut zu wissen: Täglich geöffnet (Mo-Fr 9:00-22:00 Uhr, Sa 10:00-23:00 Uhr, So 9:00-22:00 Uhr); barrierefrei; kostenlose Parkplätze; ÖPNV-Anbindung.

Detailseite der Nürnberger Hopfenwochen: Hopfenwochen Fackelmann Therme
Link zur Website: Fackelmann Therme Hersbruck

Fackelmann Therme Google Maps öffnen

Teilnehmende Gastronomie und Spezialangebote
#

Viele Gastbetriebe im Nürnberger Land servieren spezielle Hopfen-Menüs. Typisch sind herzhafte Gerichte mit hopfenbezogenen Saucen oder kleine Verkostungen. Die Speisekarten variieren je nach Betrieb und Saison. Zusätzlich präsentieren lokale Bäckereien und Metzgereien Sonderprodukte. Die Teilnahme wird jährlich neu vergeben, so gibt es jedes Jahr etwas Neues zu entdecken.

Wir haben 5 Highlight-Betriebe mit Hopfen-Spezialitäten für Sie zusammengestellt:

Restaurant Bauer Hersbruck
Foto: Frank Boxler
© http://lachgesichter.de

Hersbruck – Restaurant Bauer

Angebot: „Heimat aufm Teller"-Koch Michael Bauer setzt auf regionale Küche mit Hopfengerichten und passender Bierbegleitung.

Gut zu wissen: Menü wechselt saisonal; Reservierung empfohlen.

Detailseite der Nürnberger Hopfenwochen: Restaurant Bauer
Link zur Website: Restaurant Bauer Hersbruck

Restaurant Bauer Google Maps öffnen
Restaurant Touché Burg Hartenstein
Foto: Frank Boxler
© http://lachgesichter.de

Hartenstein – Restaurant Touché (Burg Hartenstein)

Angebot: Genuss im Burgambiente, kreative Hopfenküche mit korrespondierenden Bieren; dazu Fernblick über das Pegnitztal.

Gut zu wissen: Ideal als Ziel nach einer Burgrunde oder Wanderung.

Detailseite der Nürnberger Hopfenwochen: Restaurant Touché Burg Hartenstein

Link: Restaurant Touché auf Burg Hartenstein

Restaurant Touché Burg Hartenstein Google Maps öffnen
Wirtschaft Flaschenkind
Foto: Frank Boxler
© http://lachgesichter.de

Lauf a. d. Pegnitz – Wirtschaft „Flaschenkind"

Angebot: Urige Wirtschaft; Bierspezialitäten von „Der Bräu" und Gerichte mit Bier/Hopfen auf der Aktionskarte.

Gut zu wissen: Lockeres Setting; passende Biere glasweise.

Detailseite der Nürnberger Hopfenwochen: Hopfenwochen im Flaschenkind

Wirtschaft Flaschenkind Google Maps öffnen
Berggasthof Igelwirt
Foto: Frank Boxler
© http://lachgesichter.de

Schnaittach – Berggasthof Igelwirt

Angebot: Traditionsgasthof mit Aussicht; Hopfengerichte und Spezialbier während der Aktionswochen.

Gut zu wissen: Lässt sich gut mit einer Hopfen- oder Burgtour kombinieren.

Detailseite der Nürnberger Hopfenwochen: Hopfenwochen beim Igelwirt

Link: Berggasthof Igelwirt

Berggasthof Igelwirt Google Maps öffnen
Landgasthof Löhner
Foto: Frank Boxler
© http://lachgesichter.de

Diepersdorf (Leinburg) – Landgasthof Löhner

Angebot: Traditionsbetrieb mit eigener Metzgerei; regionale Klassiker in Hopfenvarianten.

Gut zu wissen: Herzhaft-deftig, auch für Familien; frühzeitig einen Tisch sichern.

Detailseite der Nürnberger Hopfenwochen: Hopfenwochen im Landgasthof Löhner

Link zur Website: Landgasthof Löhner

Landgasthof Löhner Google Maps öffnen

Tipp: Für spontane Besucher lohnt ein kurzer Anruf vorab, um Öffnungszeiten, Reservierungen und tagesaktuelle Menüs zu bestätigen.

Hopfenradtour – durch Hopfenfelder, Dörfer & Brauwelten
#

Der Duft von Hopfen in der Luft, grüne Reben entlang der Wege und weite Blicke ins Pegnitztal: Die Hopfenradtour ist die passende Runde für alle, die Bewegung und Bierkultur verbinden möchten. Die Route führt an über 20 Hopfenfeldern vorbei, streift drei Brauereien und macht Halt am Fränkischen Hopfenmuseum in Speikern, ideal, um Anbau, Ernte und Geschmack einmal „live“ zu erleben. Die Strecke ist anspruchsvoll, aber mit E-Bike gut machbar.

Tourverlauf (Vorschlag)
#

  1. Start: Bahnhof Neunkirchen am Sand – perfekter ÖPNV-Einstieg. Erste Hopfenzonen bereits nach wenigen Minuten.
  2. Speikern – Fränkisches Hopfenmuseum – kurzer Stopp zum Eintauchen in Geschichte & Sortenvielfalt.
  3. Zwischen Hersbrucker Gebirge & Dörfern – kleine Anstiege, Feld- und Wirtschaftswege, Blicke über die Reben.
  4. Simmelsdorf (Abstecherblick auf’s Tucherschloss) – Fotostopp, dann weiter über ruhige Nebenstraßen zurück in Richtung Pegnitz.
  5. Rückweg – entspannt ausrollen, je nach Zeit mit Einkehr in einer der Brauereien entlang der Strecke.

Hinweis: Die Runde wird je nach Variante mit ca. 48 km und ~500–520 hm angegeben; reine Fahrzeit etwa 3,5 Std. – plus Pausen. Gute Kondition oder E-Bike empfohlen.

Highlights unterwegs
#

  • Hopfenfelder im Hersbrucker Siegelbezirk – seltene Hopfenlandschaft in Mittelfranken.
  • Fränkisches Hopfenmuseum Speikern – kompakt, anschaulich, ideal für eine Pause.
  • Brauerei-Stops (3 Betriebe an der Strecke) – perfekte Gelegenheit für eine kleine Verkostung (bitte verantwortungsvoll!).
  • Weitblicke & Fotospots – sanfte Hügel, Hopfenstangen, Dorfkirchen.
  • Gute Bahn-Anbindung – Start/Ziel am Bahnhof Neunkirchen am Sand erleichtert Logistik.

Details auf einen Blick
#

  • Charakter: sportliche Rundtour mit kurzen, teils steilen Rampen; Feld-/Wirtschaftswege + ruhige Straßen.
  • Länge / Höhenmeter: ca. 48 km / ~500–520 hm (Richtwerte je nach Variante).
  • Dauer: ~3,5–5 Std. inkl. Stops.
  • Eignung: Trekking-/Gravel-/E-Bike.
  • Beste Zeit: Spätsommer/Frühherbst (Hopfenwochen).
  • Offizielle Infos & Karte: Hopfenradtour (Nürnberger Land)

Nützliche Tools für die Radour:
Faltbarer 20Liter Rucksack
Faltbarer 20Liter Rucksack
Leichter, faltbarer 20‑Liter‑Rucksack aus wasserabweisendem Material. Sehr kompakt verstaubar, ideal als Tagesrucksack für Wanderungen oder Ausflüge: Platz für Trinkflasche, Regenjacke und Proviant. Praktisch für autofreie Touren.
ca. 19€
Amazon*
Trinkflasche 1Liter BPA-Frei
Trinkflasche 1Liter BPA-Frei
Leichte 1‑Liter‑Trinkflasche (BPA‑frei) mit auslaufsicherem Verschluss und großer Öffnung zum einfachen Befüllen. Robust, spülmaschinenfest und ideal für Tageswanderungen.
ca. 11€
Amazon*
Powerbank 26.800 mAh (USB-C + Lightning)
Powerbank 26.800 mAh (USB-C + Lightning)
Kompakte Powerbank 26.800 mAh mit 3 Ports und 2 integrierten Ladekabeln (USB‑C & Lightning). Unterstützt schnelles Laden per USB‑C, lädt Smartphone, GPS‑Gerät oder Kamera mehrfach und ist robust genug für Tageswanderungen und Offline‑Navigation.
ca. 26€
Amazon*
Sturmfester kompakter Regenschirm
Sturmfester kompakter Regenschirm
Kleiner, sturmfester Regenschirm mit verstärkter Strebenkonstruktion und winddichter Bespannung. Automatiköffnung, leichtes Packmaß und zuverlässiger Regenschutz für Wanderungen und Alltagsausflüge.
ca. 24€
Amazon*

GPX
#

Tipp: Wer es gemütlicher mag, kürzt die Runde über Talabschnitte ab, oder plant den Museumsstopp in Speikern als „Drehpunkt“ und rollt anschließend entspannt zum Bahnhof zurück.

Essen, Trinken und Hopfenprodukte
#

Hopfen ist weit mehr als nur eine Zutat für Bier. Während der Hopfenwochen entfaltet die alte Kulturpflanze ihre ganze kulinarische Vielfalt: Sie verfeinert deftige Braten mit würziger Note, verleiht Saucen eine besondere Tiefe, macht Brot aromatisch-herzhaft und lässt sich sogar in süßen Kreationen überraschend gut einsetzen.

Von der knusprigen Braumeisterkruste aus dem Holzofen über Hopfenkäse, Honig mit Hopfennote bis hin zu Hopfenbratwürsten und Biergelee, die regionalen Manufakturen, Bäckereien, Metzgereien und Direktvermarkter im Nürnberger Land präsentieren ihre kreativen Interpretationen. Das Ergebnis: Produkte, die Tradition und Geschmack auf den Punkt bringen und perfekt zu einem frisch gezapften Bier passen. Ob zum sofortigen Genuss vor Ort oder als aromatisches Mitbringsel, hier wird Hopfen zum Genuss-Erlebnis für alle Sinne.


Hopfen-Produkte zum Mitnehmen: Braumeisterkruste vom Brotsommelier
#

Brotsommelier Klaus Deinzer
Foto: Frank Boxler
© http://lachgesichter.de

Simmelsdorf – Holzofenbäckerei Deinzer

Angebot: Braumeisterkruste – ein herzhaftes Brot aus dem Holzofen, das mit seinem malzigen Aroma hervorragend zu frisch gezapftem Bier passt. Perfekt für die Brotzeit unterwegs, nach der Radtour oder als aromatisches Mitbringsel.

Besonderheiten: Brotsommelier und Schmankerlkönig Klaus Deinzer kreiert in seiner Holzofenbäckerei in St. Helena (Simmelsdorf) neben seinen bekannten Brotspezialitäten diese besondere Kruste speziell zu den Hopfenwochen. Das Brot wird täglich frisch gebacken und ist in den Läden sowie in vielen Metzgereien und Dorfläden im Nürnberger Land erhältlich.

Öffnungszeiten & Standorte:

  • St. Helena (Simmelsdorf): Am Naifertal 11 | Di–Sa 6:00–12:30 Uhr
  • Rückersdorf: Hauptstraße 61 | Di–Fr 6:45–14:00 Uhr, Sa 6:45–13:00 Uhr
  • Weitere Verkaufsstellen: Genuss-Mobil Übersicht

Gut zu wissen: Die Braumeisterkruste ist während der gesamten Hopfenwochen (14.09.–12.10.2025) erhältlich.

Detailseite der Nürnberger Hopfenwochen: Braumeisterkruste vom Brotsommelier
Link zur Website: Brotsommelier Klaus Deinzer

Holzofenbäckerei Deinzer Google Maps öffnen

Tipp: Kombinieren Sie Ihre Hopfenradtour mit einem Stopp bei einer der vielen Direktvermarkter und Manufakturen – so nehmen Sie nicht nur Erinnerungen, sondern auch echte Hopfen-Geschmackserlebnisse mit nach Hause!

Fazit
#

Die Hopfenwochen 2025 im Nürnberger Land verbinden Kultur, Bewegung und Genuss auf angenehme Weise. Ob geführte Tour oder individuelle Route, mit etwas Planung wird der Ausflug abwechslungsreich und informativ. Zwischen Hopfenfeldern, Brauereien und herzlicher Gastfreundschaft lässt sich die Region aktiv erleben. Wer sich vorbereitet, profitiert von einer sicheren und entspannten Tour durch das grüne Herz Frankens.

FAQ
#

Wann und wie lange finden die Hopfenwochen 2025 statt?

Die Hopfenwochen 2025 laufen laut offizieller Veranstaltungsseite vom 14. September bis 12. Oktober 2025. Einzelne Programmpunkte und genaue Uhrzeiten sollten vorab auf der Webseite des Nürnberger Land Tourismus geprüft werden.

Gibt es eine geführte Hopfenradtour und wie melde ich mich an?

Geführte Hopfenradtouren werden im Rahmen der Hopfenwochen angeboten. Treffpunkte und Anmeldemöglichkeiten finden sich auf der offiziellen Veranstaltungsseite oder beim örtlichen Tourismusbüro. Eine Anmeldung kann erforderlich sein.

Wo parke ich am besten, wenn ich mit dem Auto zur Radtour komme?

Parken ist an ausgewiesenen Parkplätzen in Hersbruck, Schnaittach und weiteren Startpunkten der Route möglich. Parkgebühren und Öffnungszeiten sind vor Ort ausgeschildert.

Welche Gastronomiebetriebe nehmen teil und gibt es spezielle Hopfen‑Menüs?

Mehrere regionale Gastronomiebetriebe beteiligen sich mit Hopfen‑Menüs und passenden Getränken. Eine aktuelle Liste der teilnehmenden Häuser ist auf der offiziellen Veranstaltungsseite verfügbar.

Ist die Strecke für normale Tourenräder geeignet?

Die Hopfenradtour führt überwiegend über Feld‑ und Landwege. Mit einem gut gewarteten Touren‑ oder E‑Bike ist sie problemlos zu befahren. Für Schotterabschnitte sind robuste Reifen empfehlenswert.

#