Zum Hauptinhalt springen
Tropfsteinformationen in der Binghöhle (Streitberg), Fränkische Schweiz
Kinderfreundliche Höhlen in der Fränkischen Schweiz – Übersicht und Tipps. Foto: Michael Diefenbach, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Höhlen in der Fränkischen Schweiz mit Kindern – Altersempfehlungen & TOP 10

·1582 Wörter·8 min

Kinderfreundliche Höhlen in der Fränkischen Schweiz – Übersicht & Tipps
#

Dieser Guide hilft Familien bei der Auswahl passender Höhlen für Kinder in der Fränkischen Schweiz: kompakte Alters‑ und Sicherheits‑Hinweise, praktische Planungsinfos sowie konkrete Kombi‑ und Packtipps für Tagesausflüge mit Kindern. Die folgenden Einträge vergleichen Saison, Führungsarten, Dauer und Alltagshinweise, sodass Sie schnell abschätzen können, welche Höhle zu welchem Alter und Anspruch passt.

Wichtig vorab: Unter Tage ist es ganzjährig kühl (meist rund 8–10 °C) und stellenweise feucht. Packen Sie deshalb eine leichte Jacke, feste Schuhe und für Kleinkinder eine gute Trage ein. Prüfen Sie vor Fahrtantritt Öffnungszeiten, Führungszeiten und Wintersperren und respektieren Sie Sperrzonen und Ruhezeiten (z. B. zum Fledermausschutz).

TOP 10 kinderfreundliche Höhlen in Franken
#

Tropfsteinformationen in der Binghöhle (Streitberg), Innenansicht
Binghöhle Streitberg – eine der kinderfreundlichsten Schauhöhlen der Fränkischen Schweiz.
Bild: Florian Trykowski via Fränkische Schweiz · Lizenz: CC BY-SA
Nützliche Ausrüstung für Kinder beim Wandern:
Luyiilo Kinder Trinkflasche
Luyiilo Kinder Trinkflasche
Auslaufsicheres Design, BPA-freies Material, Einhandbedienung
ca. 14€
Amazon*
deuter Waldfuchs 10 Kinderrucksack
deuter Waldfuchs 10 Kinderrucksack
Kleiner, robuster Rucksack für Kinder, wasserabweisend, viele Farben
ca. 35€
Amazon*

1) Binghöhle Streitberg (Schauhöhle)
#

Kurzprofil: Für viele Kinder die ideale „erste Höhle“: überschaubarer Rundgang („Entdeckertour“), klare Wege, ruhiges Tempo. Ferienzeit = Extra-Programme für Kids (z. B. Märchen-, Abenteuer- & Fledermausführungen).
Kinder-Check: Ab 4 J. gut machbar; wenig steile Passagen, konstantes Höhlenklima.
Kombinierbar mit: Spaziergang am Druidenhain, Spielplatz/Eisdiele, Burgruine Neideck.

Details:

  • Saison & Zeiten: Di–So 10:00–17:00 (letzter Einlass 16:30); in bayerischen Ferien teils täglich; Winterpause ab 10.11.2025
  • Führungen: Entdeckertour = selbstgeführter, beleuchteter Rundgang (Einlass in Intervallen); Gruppenführungen & Kinder-Specials nach Plan.
  • Dauer: ca. 30–40 Min je nach Tempo.
  • Preise (Richtwerte): Erw. 7,50 €, Kind 4–14 4,00 €, Familie (2+max.3) 19,50 €.
  • Barrierefreiheit/Kinderwagen: schmale Wege/Treppen → Kinderwagen nein, Trage sinnvoll.
  • Hinweise: Bar + Karte ab 10 €; kühle Luft; ggf. Jacke.
  • Weiterführende Infos: Binghöhle – Öffnungszeiten/Preise/Programme
  • Anreise: Wiesenttal/Streitberg; Parkplatz am Eingang; ÖPNV ins Wiesenttal.
PKW Parkmöglichkeit Google Maps öffnen
Teufelshöhle Pottenstein, Innenansicht
Teufelshöhle Pottenstein – breite Gänge und stimmungsvolle Beleuchtung.
Bild: Holger Uwe Schmitt via Wikimedia Commons · Lizenz: CC BY‑SA 4.0

2) Teufelshöhle Pottenstein (Schauhöhle)
#

Kurzprofil: Breite Wege, große Säle, stimmungsvolle Beleuchtung – dazu ein rekonstruiertes Höhlenbärenskelett als Showpiece. Laufende Führungen reduzieren Wartezeiten.
Kinder-Check: Ab 4–5 J.; Trage für Kleinkinder sinnvoll.
Kombinierbar mit: Erlebnisfelsen/Sommerrodelbahn, Kletterwald, Felsenbad, Altstadtbummel.

Details:

  • Saison & Zeiten: Sommer täglich 9:00–16:30.
  • Führungen: Pflicht, laufend;
  • Dauer: ca. 45 Min.
  • Preise (Richtwerte): Erw. 9,00 €, Kind 4–15 5,00 €, Familie 25,00 €, Hund 1,00 €.
  • Barrierefreiheit/Kinderwagen: viele Stufen → Kinderwagen nein, Trage sinnvoll.
  • Hinweise: Sonderführungen/Heilstollen gelegentlich separat.
  • Weiterführende Infos: Teufelshöhle – Öffnungszeiten/Preise
  • Anreise: Pottenstein; Parkplätze ausgeschildert, kurzer Fußweg.
PKW Parkmöglichkeit Google Maps öffnen
Sophienhöhle bei Burg Rabenstein, Innenansicht
Sophienhöhle bei Burg Rabenstein – aktive Tropfsteine und szenische Beleuchtung.
Bild: Holger Uwe Schmitt via Wikimedia Commons · Lizenz: CC BY‑SA 4.0

3) Sophienhöhle bei Burg Rabenstein (Schauhöhle)
#

Kurzprofil: „Bühnenlicht unter Fels“ – aktive Tropfsteine mit szenischer Beleuchtung; optional „Sophie at Night“ (individuell im eigenen Tempo am Abend).
Kinder-Check: Ab Vorschulalter gut; Treppen/Geländer vorhanden.
Kombinierbar mit: Burg Rabenstein, Falknerei, Ailsbachtal-Spazierwege, Einkehr.

Details:

  • Saison & Zeiten: 29.03.–09.11. Di–So & Ftg durchgehend 10:30–17:00 (werktags teils letzte Führung früher; Ticketshop checken).
  • Führungen: reguläre Höhlenführungen; Sophie at Night (Mai–Sep, Sa 18–20 Uhr) zusätzlich.
  • Dauer: ca. 40–45 Min.
  • Preise (Richtwerte): Führung: Erw. 8,00 €, Kind 4–14 4,50 €; „Sophie at Night“: Erw. 10,00 €, Kind 5,00 €.
  • Barrierefreiheit/Kinderwagen: nicht barrierefrei; Hunde/Kraxen nicht erlaubt.
  • Hinweise: Online-Tickets empfohlen (Restkontingent vor Ort).
  • Weiterführende Infos: Sophienhöhle – Zeiten/Preise/Ticketshop
  • Anreise: Ahorntal (Burg Rabenstein); Parken an der Burg, 10–15 Min Fußweg.
PKW Parkmöglichkeit Google Maps öffnen
Maximiliansgrotte – Innenansicht während einer Führung
Maximiliansgrotte – Besichtigung der Grottenräume.
Bild: Benreis via Wikimedia Commons · Lizenz: CC BY‑SA 3.0

4) Maximiliansgrotte (Schauhöhle, Veldensteiner Forst)
#

Kurzprofil: Längere Galerien & satte Tropfsteinfelder – gut moderierte Stopps erklären Entstehung & Schutz. Nebenan: Grottenhof (Einkehr/Events).
Kinder-Check: Ab 6 J.; mehrere Treppen.
Kombinierbar mit: Spaziergänge/Aussichtspunkte im Veldensteiner Forst, Landgasthöfe.

Details:

  • Saison & Zeiten: April–31.10. Sa/So ganztags; im August zusätzlich Mi–Fr Führungen 11 & 14 Uhr; Wintersperre.
  • Führungen: Sa 11/12/14/15/16 Uhr; So/Ftg stündlich 10:20–17:00; Gruppen nach Anmeldung.
  • Dauer: ca. 45–60 Min.
  • Preise (Richtwerte): Erw. 6,00 €, Kind 4,00 €.
  • Barrierefreiheit/Kinderwagen: Kinderwagen nein, Trage sinnvoll.
  • Hinweise: Besichtigung nur mit Führung.
  • Weiterführende Infos: Maximiliansgrotte – Infos/Zeiten/Preise
  • Anreise: Neuhaus a. d. Pegnitz/Krottensee; beschilderte Parkplätze.
PKW Parkmöglichkeit Google Maps öffnen
Oswaldhöhle (Muggendorf) – großes Portal, Innenansicht
Oswaldhöhle (Muggendorf) – großes Portal und Einstiegsbereich.
Bild: Reinhold Möller via Wikimedia Commons · Lizenz: CC BY‑SA 4.0

5) Oswaldhöhle (Naturhöhle, frei zugänglich)
#

Kurzprofil: Durchgangshöhle (~60–65 m) mit großen Portalen – echtes „Entdecker-Gefühl“ ohne Führung; Tageslichtzonen nehmen die Scheu.
Kinder-Check: Ab 6–7 J. mit Stirnlampe und Trittsicherheit; bei Nässe rutschig.
Kombinierbar mit: Quackenschloss & Rosenmüllerhöhle (familienkurze Runde).

Details:

  • Saison & Zeiten: ganzjährig frei zugänglich; ggf. temporäre Sperrungen vor Ort beachten.
  • Führungen: keine (Eigenverantwortung).
  • Dauer: 10–30 Min Aufenthaltszeit (je nach „Erkundungsdrang“).
  • Preise: frei.
  • Barrierefreiheit/Kinderwagen: naturbelassene Pfade/Steine → Kinderwagen nein.
  • Hinweise: Lampe/Helm empfohlen; kühle, feuchte Luft.
  • Weiterführende Infos: Offizielles Faltblatt „Faszination Höhlen“ (Kurzsteckbrief Oswaldhöhle)
  • Anreise: Muggendorf/Engelhardsberg; Wanderparkplätze, kurzer Waldpfad.
PKW Parkmöglichkeit Google Maps öffnen
Rosenmüllerhöhle (Muggendorf) – enge Gänge, Innenansicht
Rosenmüllerhöhle – enge Gänge und Kalkformationen.
Bild: Derzno via Wikimedia Commons · Lizenz: CC BY‑SA 4.0

6) Rosenmüllerhöhle (Naturhöhle, teils saisonal gesperrt)
#

Kurzprofil: Ehemalige Schauhöhle (Entdeckung 1790) mit Schlupfen & niedrigen Decken – heute „echtes“ Abenteuer plus Lerneffekt zu Höhlenschutz.
Kinder-Check: Eher ab 8 J.; Helm/Stirnlampe empfohlen; rutschige Passagen.
Kombinierbar mit: Oswaldhöhle & Quackenschloss (1,5–3 km Familienrunde).

Details:

  • Saison & Zeiten: Wintersperre 01.10.–31.03. (Fledermausschutz); außerhalb frei zugänglich.
  • Führungen: keine (Eigenverantwortung).
  • Dauer: 10–30 Min (variabel).
  • Preise: frei.
  • Barrierefreiheit/Kinderwagen: nein (Stufen, Schlupfe).
  • Hinweise: Nichts berühren; leise in Quartierzeiten.
  • Weiterführende Infos: Steckbrief/Schutzhinweise (Tourismus/Alpenverein)
  • Anreise: Muggendorf/Engelhardsberg; kurzer, stellenweise steiler Zustieg.
PKW Parkmöglichkeit Google Maps öffnen
Riesenburg Blick Eingangsbereich 2009
Riesenburg – Blick auf den Eingangsbereich.
Bild: User:Alma via Wikimedia Commons · Lizenz: CC BY‑SA 3.0

7) Riesenburg (Höhlenruine/Naturbrücke)
#

Kurzprofil: Spektakuläre Naturbrücke – Überreste eines eingestürzten Höhlendachs. Maße & Perspektiven sind ein sicherer „Wow-Moment“.
Kinder-Check: Ab 5 J. mit Geländeerfahrung; wurzelige/felsige Pfade.

Kombinierbar mit: Wiesent-Flussrunde, Einkehr in Behringersmühle, kleine Burgen/Aussichtsrunde.

Details:

  • Saison & Zeiten: ganzjährig frei zugänglich (Naturpfade).
  • Führungen: keine (Eigenverantwortung).
  • Dauer: 15–30 Min vor Ort (+ Zustieg).
  • Preise: frei.
  • Barrierefreiheit/Kinderwagen: nein (Naturgelände).
  • Hinweise: Auf den Wegen bleiben; Kanten meiden.
  • Weiterführende Infos: Geotop-Porträt LfU Bayern (Höhlenruine Riesenburg)
  • Anreise: Staatsstraße 2191, zwischen Muggendorf und Engelhardsberg; kurzer, markierter Pfad.
PKW Parkmöglichkeit Google Maps öffnen
Quackenschloss – Felsentor bei Engelhardsberg (HDR-Aufnahme)
Quackenschloss – markantes Felsentor und Höhlenruine bei Engelhardsberg.
Bild: Reinhold Möller via Wikimedia Commons · Lizenz: CC BY‑SA 4.0

8) Quackenschloss (Felsentor/Höhlenruine)
#

Kurzprofil: Markantes Fels-Tor – Rest eines sehr alten, hochgelegenen Höhlensystems; beste Bühne für Fantasiegeschichten & Karst „zum Anfassen“.
Kinder-Check: Ab 5–6 J.; an Kanten vorsichtig, auf den Wegen bleiben.
Kombinierbar mit: Oswaldhöhle & Rosenmüllerhöhle (2–4 km).

Details:

  • Saison & Zeiten: ganzjährig frei zugänglich.
  • Führungen: keine (Eigenverantwortung).
  • Dauer: 10–20 Min vor Ort (+ Zustieg).
  • Preise: frei.
  • Barrierefreiheit/Kinderwagen: nein (Naturgelände).
  • Hinweise: Felskanten/Absturzgefahr beachten.
  • Weiterführende Infos:
  • Anreise: Engelhardsberg; kurzer, markierter Waldweg.
PKW Parkmöglichkeit Google Maps öffnen
Esperhöhle Panorama (2016)
Esperhöhle – Panorama der Doline und des Höhleneingangs.
Bild: Derzno via Wikimedia Commons · Lizenz: CC BY‑SA 4.0

9) Esperhöhle (Naturhöhle; innen teils saisonal geschützt)
#

Kurzprofil: Große Doline mit Höhlenresten – eindrucksvoller Einstieg in „Kalk & Karst“. Bedeutende Funde (Frühgeschichte); Rücksicht im Naturdenkmal ist Pflicht.
Kinder-Check: Ab 7–8 J. mit Lampe und festen Schuhen; im offenen Bereich bleiben.
Kombinierbar mit: Aussichtspunkte, kurze Bach-Stopps an der Wiesent, Picknickwiese.

Details:

  • Saison & Zeiten: 1.10.–30.4.: Sperre (Höhle & Umfeld, Fledermausschutz); Vorplatz/Doline teils zugänglich – Beschilderung beachten.
  • Führungen: keine (Eigenverantwortung).
  • Dauer: 15–30 Min vor Ort (+ Zustieg).
  • Preise: frei.
  • Barrierefreiheit/Kinderwagen: nein (Naturgelände).
  • Hinweise: Ruhe in Quartierzeiten; Absperrungen strikt respektieren.
  • Anreise: Wanderparkplatz Leutzdorf
PKW Parkmöglichkeit Google Maps öffnen
Witzenhöhle – Eingangsportal (Thumbnail)
Witzenhöhle – großes Portal mit schneller „Wow‑Wirkung“.
Bild: Derzno via Wikimedia Commons · Lizenz: CC BY 3.0

10) Witzenhöhle (Naturhöhle, frei zugänglich)
#

Kurzprofil: Großes Portal mit schneller „Wow-Wirkung“; Teil des Hohler-Berg-Systems (Oswald- & Wundershöhle).
Kinder-Check: Ab 6 J. mit Lampe und Aufsicht; Rutschstellen möglich.
Kombinierbar mit: „Höhlen-Hopping“ (Oswald-/Rosenmüllerhöhle), Eis/Pizza im Wiesenttal.

Details:

  • Saison & Zeiten: ganzjährig frei zugänglich (lokale Hinweise beachten).
  • Führungen: keine (Eigenverantwortung).
  • Dauer: 10–20 Min vor Ort (+ Zustieg).
  • Preise: frei.
  • Barrierefreiheit/Kinderwagen: nein (Naturgelände, Blöcke).
  • Hinweise: Naturdenkmal; nichts berühren; in Winterruhe leise.
  • Weiterführende Infos: Witzenhöhle – Hintergrund/Geotop
  • Anreise: Wanderparkplatz Dooser Berg
PKW Parkmöglichkeit Google Maps öffnen

Alters- & Sicherheitsleitfaden
#

  • 0–3 J.: Trage statt Kinderwagen; sehr kurze Wege/Eingangsbereiche.
  • 4–7 J.: Kürzere Schauhöhlen mit Führung; Hand an Geländern, Pausen einplanen.
  • 8+ J.: Längere Führungen & Naturhöhlen mit Lampe & Trittsicherheit.
    Grundregeln: Auf Wegen bleiben, nichts anfassen/mitnehmen, leise in Quartierzeiten, Sperrzeiten respektieren.

Planung & Logistik
#

Tickets & Zeiten: Schauhöhlen arbeiten mit festen Zeitfenstern/Führungen; an Wochenenden/Feiertagen Online-Tickets prüfen.
Kleidung & Ausrüstung: Jacke/Pullover (kühl), feste Schuhe, ggf. Stirnlampe (nur Naturhöhlen), Snacks/Wasser für danach.
ÖPNV & Parken: Viele Startpunkte liegen im VGN-Gebiet (Regionalbus + Fußweg). Parkplätze meist ausgeschildert, teils gebührenpflichtig.


Checkliste zur Höhlenwanderung mit Kindern
#

  • Wetter & Wintersperren geprüft
  • Tickets/Führungszeiten (Schauhöhlen)
  • Jacke + feste Schuhe, ggf. Trage
  • Stirnlampe (Naturhöhlen) + kleines Verbandspäckchen
  • Snack & Wasser für nach der Tour
  • Müllbeutel (leave no trace)

FAQ
#

Ab welchem Alter sind Höhlenbesuche in der Fränkischen Schweiz sinnvoll?

Kurze, befestigte Schaubhöhlen sind meist ab etwa Vorschulalter geeignet. Für engere und längere Routen sollte man ältere Kinder wählen. Letztlich hängt es vom Einzelfall und der jeweiligen Höhle ab.

Kann ich die Höhlen mit dem Kinderwagen besuchen?

Die meisten Höhlen haben Stufen oder enge Wege. Ein Kinderwagen ist daher wenig geeignet. Besser ist eine Trage. Barrierefreiheit vorher beim Betreiber prüfen.

Sind Führungen für Kleinkinder geeignet?

Kurze, spielerische Führungen können für Kleinkinder passen. Längere Touren sind oft zu anstrengend. Dauer und Ablauf sollten Eltern vorab prüfen.

Dürfen Hunde mit in die Höhlen?

In vielen Höhlen sind Hunde nicht erlaubt oder nur in bestimmten Bereichen. Exakte Regeln sind jeweils vor Ort oder auf der offiziellen Website angegeben.

Muss ich Taschenlampen oder Schutzhelme mitbringen?

In Schaubhöhlen sind Beleuchtung und Sicherheitseinrichtungen meist vorhanden. Für frei zugängliche Kleinhöhlen oder Sondertouren kann eigene Ausrüstung nötig sein.