Überblick: Was ist der Brauereienweg in Aufseß?#
TL;DR: Der Brauereienweg Aufseß ist eine leichte 14‑km‑Rundwanderung in der Fränkischen Schweiz. In ca. 4 Stunden verbindest du vier traditionelle Familienbrauereien, sammelst Stempel im Wanderpass und genießt Fachwerk, Felder und Wälder – bequem erreichbar mit Bus 975 ab Bamberg.
Der Rundweg führt durch Aufseß, Sachsendorf, Hochstahl und Heckenhof. Er ist gut ausgeschildert, verläuft überwiegend auf Feld‑ und Waldwegen und lässt sich auch ohne Auto entspannt als Tagesausflug gehen. Die Kombination aus regionaler Bierkultur, kurzen Distanzen zwischen den Einkehrstationen und schöner Landschaft macht den Brauereienweg ideal für Genusswanderer, kleine Gruppen und Familien.
Wer alle vier Brauereien besucht und die Stempel im Wanderpass sammelt, erhält eine Urkunde als Erinnerung. Die richtige Urkunde gibt es ab 16 Jahren, Kinder bekommen eine eigene Brauereienweg‑Wanderer‑Urkunde.
Kennzahlen auf einen Blick#
- Länge: 14,0 km · Gehzeit: ca. 4:00 h · Höhenmeter: ↗︎ 170 m / ↘︎ 159 m · Anspruch: leicht
- Rundtour: Aufseß → Sachsendorf → Hochstahl → Heckenhof → Aufseß
- Markierung: Beschildert als „Brauereienweg“
- Beste Zeit: Frühling bis Herbst; an Wochenenden Biergärten frühzeitig gut besucht
- Geeignet für: Genusswanderer, Fotofans (Fachwerk, Talblicke), ÖPNV‑Reisende
Karte, GPX & Wanderpass als Downloads#
Zum Mitnehmen und Vorbereiten:
- Flyer (PDF): Brauereienweg Aufseß – offizielle Übersichtskarte der Gemeinde Aufseß – Brauereienweg
- Wanderpass: 2025 – 4 Stempel = Urkunde. Ausgegeben von der Gemeinde Aufseß.
- GPX: Route (GPX) – für OsmAnd, Locus, Komoot Import.
- Quelle: Gemeinde Aufseß – Brauereienweg
Anreise ohne Auto: so kommst du hin#
Der Einstieg ist per ÖPNV sehr gut möglich.
- Zug nach Bamberg, danach weiter mit VGN‑Bus 975 (Hier klicken für den Fahrplan) bis „Aufseß Raiffeisenbank“. Die Fahrtzeit ab Bamberg beträgt etwa 1 h 15 min (je nach Verbindung).
- Prüfe die Rückfahrtzeiten am Abend und notiere eine Taxi‑Option für den Notfall.
- Mit dem Fahrrad kannst du einzelne Zubringerkilometer überbrücken (Mitnahmebedingungen der Züge beachten).
Adresse für die Navigation (Start/Ziel): 91347 Aufseß, Ortsmitte/Raiffeisenbank (Aushänge & Wegweiser beachten).
Die Tour im Detail: Etappen & Einkehrtipps#
Die Abschnitte sind kurz, die Wege gut begehbar. Plane pro Etappe 45–75 Minuten Gehzeit (ohne Einkehr).
Etappe 1: Aufseß → Sachsendorf (Brauerei Stadter) – ca. 3–4 km#
Sanfter Anstieg über Felder und Wiesen, danach Ortseinfahrt Sachsendorf.
- Einkehr: Brauerei‑Gasthof Stadter – ländlicher Biergarten, fränkische Küche (je nach Tageskarte).
➜ Website: https://brauereigasthof-stadter.jimdofree.com/
Etappe 2: Sachsendorf → Hochstahl (Brauerei Reichold) – ca. 3–4 km#
Waldstücke und mäßige Steigungen, gut ausgeschildert.
- Einkehr: Brauerei & Gasthof Reichold – Brotzeiten, gemütliche Wirtsstube, teils Zimmer/Stellplätze.
➜ Website: https://www.brauerei-reichold.de/
Etappe 3: Hochstahl → Heckenhof (Kathi‑Bräu) – ca. 3–4 km#
Weite Blicke über das Aufsesstal; bei gutem Wetter sehr fotogen.
- Einkehr: Kathi‑Bräu – kultige Brauereiwirtschaft mit rustikalem Charme; Stempelstelle.
➜ Website: https://www.kathi-braeu.de/
Etappe 4: Heckenhof → Aufseß (Brauerei Rothenbach) – ca. 3 km#
Entspannter Abstieg zurück ins Tal, finale Einkehr im Ortskern.
- Einkehr/Ziel: Brauereigasthof Rothenbach – ruhiger Innenhof, klassische Gaststube.
➜ Website: https://brauereigasthof-rothenbach.de/
Hinweis: Öffnungszeiten variieren (Saison, Ruhetage, Feiertage). Prüfe vorab die Webseiten oder rufe kurz an, besonders mit Gruppen.
Stempelpass, Urkunde & Regeln vor Ort#
- Den Wanderpass erhältst du an den Brauereien (oder HIER downloaden). Mit vier Stempeln gibt es eine Urkunde als Erinnerung.
- Laut Gemeinde gibt es Biergenießer‑Urkunden ab 16 Jahren; Kinder erhalten die Brauereienweg‑Wanderer‑Urkunde.
- Der Weg verläuft durch ein landschaftlich geschütztes Gebiet. Bitte nimm Flaschen/Müll wieder mit. Entsorgung ist an den Gasthäusern möglich; entlang des Weges nur in größeren Abständen.
Öffnungszeiten, Reservierung & Organisation#
- Reservierung für Gruppen (besonders am Wochenende) dringend empfehlenwert.
- Küchenzeiten sind nicht überall identisch; manchmal gibt es am Nachmittag nur kalte Brotzeiten.
- Zahlung: In ländlichen Gasthäusern ist Bargeld weiterhin Standard – etwas Kleingeld einplanen.
Wegebeschaffenheit & Sicherheit#
- Überwiegend feste Feld‑/Waldwege, kurze Asphaltstücke durch die Orte.
- Nach Regen können Abschnitte rutschig sein; Profilsohlen sind sinnvoll.
- Im Sommer an Schatten und Sonnenschutz denken; Wasser unterwegs nachfüllen (Einkehr).
- Hunde sind erlaubt, aber an kurzer Leine führen und Weidetiere respektieren.
Packliste (kurz & praxistauglich)#
- Bequeme Wanderschuhe, wetterfeste Schicht, ggf. Wechselshirt
- 1 l Wasserflasche, kleine Snacks
- GPX/Offline‑Karte + Powerbank
- Bargeld für Einkehr & Stempelpass
- Regenschirm bei Bedarf.
- Leichter Wanderrucksack für Proviant, Wechselkleidung und Müll




Fotospots & beste Tageszeiten#
- Aufseß am Morgen: Fachwerk, Brauereihöfe und ruhige Dorfmotive
- Zwischen Hochstahl und Heckenhof: Talblicke bei klarer Luft
- Biergärten am Nachmittag/Abend: warmes Licht, lebendige Stimmung
Video‑Tipp#
🎥 Deutschlands Bierparadies – die Fränkische Schweiz (DW):
https://www.dw.com/de/deutschlands-bierparadies-die-fr%C3%A4nkische-schweiz/video-55457785?maca=de-EMail-sharing
Kurzfazit#
Der Brauereienweg Aufseß verbindet auf kurzer Distanz vier Brauereien, klassische fränkische Brotzeiten und liebenswerte Dörfer. Mit GPX‑Download, Wanderpass und ÖPNV‑Anreise ist er eine der unkompliziertesten Bierwanderungen in der Fränkischen Schweiz – ideal für einen autofreien Genuss‑Tagesausflug.
FAQ#
Wie komme ich nach Aufseß ohne Auto?
Am besten mit der Regionalbahn zu einem größeren Bahnhof in der Region fahren und dort den Anschlussbus nach Aufseß nutzen. Verbindungen lassen sich über die Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn oder des regionalen Verbundes prüfen. Für letzte Streckenabschnitte kann ein Taxi sinnvoll sein.
Gibt es einen GPX‑Track für die Brauereiwanderung?
Ja, ein GPX‑Download ist verfügbar und lässt sich auf Smartphones oder GPS‑Geräten nutzen. Offline‑Karten sind empfehlenswert, ebenso eine Powerbank zum Laden des Geräts.
Sind die Brauereien das ganze Jahr über geöffnet?
Die Öffnungszeiten können je nach Saison und Wochentag variieren. Am besten prüfst du die aktuellen Zeiten auf den Webseiten der Brauereien oder direkt vor Ort.
Kann ich die Tour mit öffentlichen Verkehrsmitteln verkürzen?
Ja, einzelne Abschnitte können per Bus oder Taxi überbrückt werden. Beachte dabei Fahrzeiten und eingeschränkte Optionen am Abend.