Einleitung: Warum die Fränkische Schweiz ein Top-Ziel für Fotografen ist#
Die Fränkische Schweiz bietet eine beeindruckende Vielfalt an Motiven: schroffe Felsen, mächtige Burgen, malerische Täler und geheimnisvolle Höhlen. Für Landschaftsfotografie ist die Region ein wahres Paradies – egal, ob du Panoramen, Details oder stimmungsvolle Lichtspiele festhalten willst. Dieser Guide richtet sich an alle, die gezielt die schönsten Fotospots entdecken und ihre Tour effizient planen möchten.
Was dich im Artikel erwartet#
- 9 ausgewählte Fotospots mit kurzen Anreiseinfos
- Konkrete Bildideen und Kompositionstipps zu jedem Ort
- Hinweise zu optimalen Tages- und Jahreszeiten
- Verhaltenstipps und Ausrüstungs-Checklisten
Für wen ist dieser Guide geeignet#
- Hobby- und Profifotografen
- Wanderer mit Kamera
- Social-Media-Fotografen, die authentische Motive suchen
- Reisende, die Natur und Kultur verbinden möchten
Schnellübersicht & Karte: 9 Fotospots und empfohlene Routen#
Um deine Fototour in der Fränkischen Schweiz optimal zu planen, lohnt sich eine Übersichtskarte. Online findest du interaktive Karten, teils mit GPX- oder KML-Downloads, über offizielle Tourismuswebsites wie Fränkische Schweiz Tourismus.
Karte und GPX‑Download#
- Interaktive Karte mit Markierungen der Spots öffnen oder als Datei aufs Smartphone laden
- GPS-Tracking-App für Navigation nutzen
- Offline-Karten bei schlechtem Empfang bereithalten
Tourenvorschläge: 1‑Tag / 2‑Tage#
1‑Tages-Variante: FSMT Tüchersfeld → Burg Rabenstein → Steinerner Beutel → Gößweinstein 2‑Tages-Variante: Tag 1 wie oben, Tag 2 mit Burgruine Neideck & Streitburg, Burg Egloffstein, Walberla für Sonnenuntergang
1. Tüchersfeld (Tüchersfeld-Felsen)#
Die markanten Felsen mitten im Ort Tüchersfeld bieten zusammen mit den Fachwerkhäusern ein ikonisches Motiv.
Anreise & Parken#
- Parkmöglichkeiten im Ort nutzen (vor Ort ausgeschildert)
- Fußweg von wenigen Minuten zum Fotostandpunkt
Fotospots & Komposition#
- Klassische Aufnahme vom Parkplatz Richtung Felsen
- Weitwinkel, um Felsen und Häuser ins Bild zu setzen
- Vordergrund mit Blumen oder Straßendetails gestalten
Beste Tageszeiten#
- Morgens für weiches Seitenlicht
- Spätnachmittag für warmes Licht auf den Felsen
2. Burg Rabenstein (Promenadenweg & Falknerei)#
Diese Burg thront über dem Ailsbachtal und bietet unterschiedliche Blickwinkel.
Beste Perspektiven#
- Promenadenweg für Panorama der gesamten Burg
- Teleobjektiv für Falknerei-Details und Architekturaufnahmen
Vor-Ort-Hinweise#
- Teilbereiche öffentlich zugänglich, andere nur mit Eintritt – Hinweise prüfen
- Parkplätze in Burgnähe vorhanden, Beschilderung beachten
3. Burgruine Neideck und Burgruine Streitburg#
Zwei Burgruinen, die sich ideal in einer Wanderung verbinden lassen.
Kombinierte Fotoroute#
- Start an der Neideck, Aufstieg mit Talblicken
- Weiter zur Streitburg über markierte Wanderwege
Sicherheits- und Zugangsinfos#
- Ruinen nicht überall begehbar – Absperrungen respektieren
- Feste Schuhe für steinige Pfade
4. Burg Rabeneck & Burg Egloffstein (Blick auf Burgen im Tal)#
Beide Burgen liegen malerisch über dem Wiesenttal.
Teleaufnahmen vs. Weitwinkel#
- Teleobjektiv: Details der Burgmauern aus der Ferne einfangen
- Weitwinkel: Burg mit Tal und Fluss kombinieren
Parkmöglichkeiten#
- Kleine Parkbuchten entlang der Zufahrtsstraßen nutzen
- Kurze Fußwege zu den Aussichtspunkten
5. Steinerner Beutel bei Waischenfeld#
Eine markante Felsformation, die sich gut als Hauptmotiv eignet.
Detailaufnahmen#
- Strukturen des Felsens mit Teleobjektiv betonen
- Personen als Maßstab ins Bild einbeziehen
Wanderstrecke vom Parkplatz#
- Weg vom Parkplatz gut ausgeschildert, kurze Wanderung
6. Burg Pottenstein & Teufelshöhle (Kombination Höhle + Aussicht)#
Die Kombination aus Burgpanorama und nahegelegener Höhle macht diesen Spot besonders.
Außenmotive der Teufelshöhle#
- Eingang als Motiv mit umgebender Vegetation
- Besucherandrang bedenken und Geduld mitbringen
Hinweise zu Höhlenfotografie (neutral)#
- Innenaufnahmen häufig eingeschränkt – vor Ort ausgewiesen
- Stativnutzung ggf. nur mit Genehmigung
7. Gößweinstein (Wallfahrtskirche und Aussichtspunkte)#
Die Basilika und der Ortskern bieten viele Perspektiven.
Panorama-Punkte#
- Aussicht vom Kreuzberg
- Blick von südlichen Ortsteilen auf Kirche und Burg
Details & Nahaufnahmen#
- Architekturdetails wie Portale und Fenster
- Goldene Stunde für warme Fassadenfarben
8. Burg Egloffstein (alternativer Blick über das Wiesenttal)#
Ein weiterer Burgenblick mit landschaftlicher Einbettung.
Talblicke fotografieren#
- Aussichtspunkte am Ortsrand nutzen
- Nebel im Tal in den Morgenstunden einfangen
Kombi mit anderen Spots#
- Lässt sich gut mit Burg Rabeneck verbinden
9. Gößweinstein / FSMT Tüchersfeld / Bonus Walberla (Panorama- und Sonnenstandspunkte)#
Das Walberla ist einer der bekanntesten Aussichtspunkte Frankens.
Walberla: Panorama-Punkt#
- Weitläufiger Blick ins Umland
- Weitwinkel für Landschaften, Tele für entfernte Dörfer
Sonnenauf- und -untergangs-Perspektiven#
- Morgenlicht für Ostpanorama
- Abendlicht für warme Farben im Westen
Praktische Informationen: Anreise, Parken, Wegbeschaffenheit#
Gute Vorbereitung spart Zeit und Nerven.
ÖPNV & Parken#
- Bahn- und Busverbindungen über Deutsche Bahn recherchieren
- Parkplätze oft am Ortseingang ausgeschildert
Wegbeschaffenheit & Barrierefreiheit#
- Mischung aus Asphalt, Schotter und Waldwegen
- Barrierefreiheit variiert – vor Ort prüfen
Ausrüstung & Kameraeinstellungen: Praxis-Tipps für Landschaftsbilder#
Passende Ausrüstung erleichtert gute Aufnahmen.
Checkliste für den Fotorucksack#
- Kamera + Weitwinkel- und Teleobjektiv
- Stativ
- Polfilter
- Ersatzakkus & Speicherkarten
- Regen-/Sonnenschutz
Kameraeinstellungen vor Ort#
- Blende 8–11 für Landschaften
- ISO niedrig halten
- Belichtungsreihen bei großem Dynamikumfang
Beste Jahreszeiten & Tageszeiten für Fotos in der Fränkischen Schweiz#
Licht und Jahreszeit prägen die Bildwirkung.
Sonnenaufgang vs. Sonnenuntergang#
- Morgens: weiches Licht, Nebelstimmungen
- Abends: warme Farben, lange Schatten
Wetter als Gestaltungselement#
- Wolken für Dramatik nutzen
- Dunst für Tiefe im Bild
Naturschutz, Verhalten & Drohnen: Regeln und gute Praxis#
Rücksicht auf Natur und Kultur sorgt für nachhaltige Fotofreude.
Do’s & Don’ts beim Fotografieren in der Natur#
- Auf Wegen bleiben
- Pflanzen und Tiere nicht stören
- Müll wieder mitnehmen
Drohnen-Check vor dem Flug#
- Lokale Regeln prüfen (z. B. Naturpark Fränkische Schweiz)
- Sicherheitsabstände einhalten
Kompakte Tourenvorschläge: 1‑Tag- und Wochenend-Varianten#
Für effiziente Planung.
Route A: Tages-Loop#
- FSMT Tüchersfeld
- Burg Rabenstein
- Steinerner Beutel
- Gößweinstein
Route B: Wochenend-Plan#
Tag 1: wie Route A Tag 2: Burgruine Neideck & Streitburg, Burg Egloffstein, Walberla
Fazit: Kompakte Checkliste und weiterführende Links#
Mit guter Vorbereitung gelingen dir unvergessliche Aufnahmen in der Fränkischen Schweiz.
Schnelle Checkliste#
- Ausrüstung komplett?
- Wetter und Lichtplanung geprüft?
- Park- und Zugangsinfos notiert?
- Lokale Regeln bekannt?
Weiterführende Links#
FAQ#
Sind die Fotospots in der Fränkischen Schweiz gut mit dem Auto erreichbar? Viele Fotospots liegen in der Nähe von Straßen und sind mit dem Auto erreichbar. Teils sind kurze Fußwege nötig. Für aktuelle Parksituation immer die Hinweise vor Ort oder offizielle Quellen prüfen.
Kann ich an diesen Orten Drohnen fliegen? Drohnenflüge sind in manchen Bereichen eingeschränkt oder verboten. Vor dem Start unbedingt lokale Vorschriften und Beschilderungen prüfen.
Zu welchen Tageszeiten sind die Spots am fotogensten? Morgens und abends ist das Licht weicher und die Schatten länger. Das sorgt für Tiefe und warme Farben, ideal für viele Landschafts- und Burgmotive.
Gibt es besondere Verhaltensregeln beim Fotografieren in Höhlen oder an Burgen? Ja. In Höhlen gelten oft Zugangs- oder Fotoeinschränkungen, und Burgen haben teils abgesperrte Bereiche. Diese Regeln sind in der Regel vor Ort ausgewiesen und sollten beachtet werden. Sind die Fotospots in der Fränkischen Schweiz gut mit dem Auto erreichbar?
Viele Spots sind über Straßen erreichbar, oft mit ausgeschilderten Parkplätzen. Manche erfordern kurze Fußwege. Aktuelle Informationen zu Parkmöglichkeiten vor Ort oder auf offiziellen Webseiten prüfen.
Kann ich an diesen Orten Drohnen fliegen?
Das ist abhängig von lokalen Vorschriften und Naturschutzauflagen. Vor dem Flug aktuelle Regeln über offizielle Quellen oder Beschilderung vor Ort prüfen.
Zu welchen Tageszeiten sind die Spots am fotogensten?
Morgen- und Abendstunden bieten oft das beste Licht mit warmen Farben und weichen Schatten. Manche Motive wirken auch bei Nebel oder besonderem Wetter reizvoll.
Gibt es besondere Verhaltensregeln beim Fotografieren in Höhlen oder an Burgen?
Ja, viele Höhlen haben aus Sicherheits- oder Naturschutzgründen Einschränkungen. Burgen können abgesperrte Bereiche haben. Hinweise sind in der Regel vor Ort ausgewiesen.